I. Allgemeine Informationen (u. a. Kontaktdaten und Betroffenenrechte)
An dieser Stelle informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website. Diese Hinweise gelten jedoch nicht für Websites anderer Unternehmen, auch wenn dort ein Link auf diese oder eine andere Website unseres Unternehmens gesetzt wurde. Die Hinweise haben keinen Regelungscharakter, sie dienen nur Ihrer Information.
Welche personenbezogenen Daten wir z. B. im Rahmen eines Telekommunikationsvertrags verarbeiten, können Sie unserem Datenschutzmerkblatt Kunden entnehmen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
1. Kontaktdaten Verantwortlicher
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt
2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Datenschutzbeauftragter, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt
3. Ihre Rechte
Im Sinne der DSGVO stehen betroffenen Personen grundsätzlich folgende Rechte zu:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen bzw. unvollständige Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO).
Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Erhalt oder Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht, Ihre abgegebenen Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dabei vom Widerruf unberührt. Wie Sie den Widerruf erklären können, teilen wir Ihnen bei Einholung der Einwilligung mit. Alternativ verwenden Sie bitte unser Formular https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt. Einwilligungen zum Einsatz von Cookies auf unserer Website können Sie hier widerrufen.
Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Widerspruch. Hierüber informieren wir Sie in der folgenden Ziffer dieser Datenschutzerklärung.
Für Ihr Recht auf Auskunft verwenden Sie bitte unser Formular https://meine-daten.telefonica.de. Für alle anderen Rechte verwenden Sie bitte unser Formular https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt. Sie können sich mit Ihrem Anliegen alternativ schriftlich an uns wenden: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Abt. Datenschutz, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Sie können sich hierzu an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
5. Ort der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union.
Personenbezogene Daten werden nur außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) verarbeitet, wenn für dieses Drittland ein „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) besteht, „geeignete Garantien“ (Art. 46 DSGVO) oder „interne Datenschutzvorschriften“ (Art. 47 DSGVO) beim Empfänger vorliegen. Bei Bedarf werden zusätzliche Maßnahmen mit dem Empfänger im Drittland vereinbart. Allgemeine Informationen hierzu können Sie unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en abrufen. Für weitere Informationen können Sie sich an den Verantwortlichen wenden.
Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten in Drittländern verarbeitet, soweit Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union.
Personenbezogene Daten werden nur außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) verarbeitet, wenn für dieses Drittland ein „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) besteht, „geeignete Garantien“ (Art. 46 DSGVO) oder „interne Datenschutzvorschriften“ (Art. 47 DSGVO) beim Empfänger vorliegen. Bei Bedarf werden zusätzliche Maßnahmen mit dem Empfänger im Drittland vereinbart. Allgemeine Informationen hierzu können Sie unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en abrufen. Für weitere Informationen können Sie sich an den Verantwortlichen wenden.
Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten in Drittländern verarbeitet, soweit Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Für die Übermittlung vertraulicher Informationen empfehlen wir Ihnen, die Kontaktaufnahme per Telefon, Post oder verschlüsseltem Kontaktformular zu wählen. Sollten Sie z. B. per E-Mail, Social Media, Messenger Diensten (wie WhatsApp) oder auf anderen Wegen mit uns in Kontakt treten, so kann bei der Nutzung dieser Kontaktmöglichkeiten die Vertraulichkeit der Kommunikation nicht gewährleistet werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Anbieter dieser Kontaktmöglichkeiten (ggf. auf Grundlage der mit Ihnen abgeschlossenen Nutzungsbedingungen) Zugriff auf die Inhalte der Kommunikation haben. Ggf. hängt die Vertraulichkeit der Kommunikation auch von den von Ihnen vorgenommenen Privatsphäre-Einstellungen bei diesen Anbietern ab.
Wir haben auf unserer Website Links auf Websites anderer Anbieter gesetzt. Wir sind für die Datenverarbeitung auf diesen Websites nicht verantwortlich. Wie die jeweiligen Anbieter den Datenschutz handhaben, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzbestimmungen.
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann unter dem Link „Datenschutz“ abgerufen werden. Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung können Sie unter https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt oder schriftlich (Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Abt. Datenschutz, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München) anfordern.
Wir möchten Sie im Folgenden darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website verarbeiten.
Sie haben an verschiedenen Stellen unserer Website die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten anzugeben (z. B. im Kontaktformular). Wir haben dort die jeweiligen Pflichtangaben als solche markiert, ohne diese können wir Ihnen den gewünschten Dienst nicht zur Verfügung stellen.
Die Verarbeitung folgender Daten ist erforderlich, um eine aufgerufene Website bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO): Die angeforderte Website-URL, die Website, von der aus die URL angefordert wurde, Datum und Uhrzeit des Website-Aufrufs, Typ und Version des verwendeten Browsers, Browsereinstellungen und Ihre IP-Adresse. Wenn Sie einzelne Funktionalitäten unserer Website aufrufen, wird Ihre IP-Adresse für die Dauer der Nutzung aus technisch erforderlichen Gründen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Diese Daten werden verarbeitet, aber nicht gespeichert – soweit nicht im Folgenden abweichende Speicherfristen angegeben sind.
Bei Aufruf unserer Website werden folgende Daten in einer Datei protokolliert (Logfile), soweit es nicht an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung davon abweichende Angaben gibt: Die angeforderte Website-URL sowie die URL der Website, von der aus die Datei angefordert wurde, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Typ und Version des verwendeten Browser und Ihre anonymsierte IP-Adresse. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Ermittlung und Beseitigung technischer Störungen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Logfiles werden grundsätzlich spätestens 7 Tage nach Erstellung gelöscht. Im Fall von Fehler- und Störungsfällen können betroffene Logfiles jedoch im Einzelfall bis deren Behebung aufbewahrt werden.
Wenn Sie unsere Produkte über unsere Website erwerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aus dem Bestellformular, um Ihre Bestellung zu bearbeiten und einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Ohne die Bereitstellung der abgefragten Daten können wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen. Weitere Informationen hierzu (z.B. Empfänger, Löschfristen), können Sie unserem Datenschutzmerkblatt für Kunden entnehmen.
Im Rahmen der Vertragsanbahnung speichern wir für 30 Tage bereits die in das Online-Auftragsformular eingegebenen Daten. So lange können Sie wieder in den Bestellprozess einsteigen.
Während des Bestellvorgangs ergreifen wir auch die im Folgenden dargestellten Maßnahmen zur Betrugserkennung und -verhinderung und verarbeiten hierzu im erforderlichen Umfang Ihre personenbezogenen Daten. Wenn Sie ein Produkt auf unserer Website bestellen, erstellen wir aus Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Gerät (Betriebssystem, Spracheinstellungen, Informationen zum genutzten Browser, Bildschirmauflösung, Gerätetyp) eine Geräte-ID. Wir verarbeiten Ihre Geräte-ID, die personenbezogenen Daten Ihrer Bestellung (Kaufgegenstand/-datum, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Bezahlweise und Bankdaten) sowie die um das letzte Oktett gekürzte IP-Adresse und den daraus abgeleiteten, vermuteten Standort auf Ort-/Regionebene. Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich für Zwecke der Erkennung und Verhinderung von Betrug, z. B. die Verwendung von gestohlenen Identitäten oder Zahlungsdaten (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Sie können auf unserer Website ein Kundenkonto anlegen. Über dieses Kundenkonto können Sie – soweit angeboten – personenbezogene Services nutzen, wie Rechnungen abrufen, Änderungen an Ihrem Vertrag/ Tarif vornehmen sowie Datenschutzeinstellungen und etwaige abgegebene Einwilligungserklärungen verwalten. Wir verarbeiten die Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung angeben, zur Aktivierung des hinterlegten Kundenkontos und Erfüllung Ihres Telekommunikationsvertrages (Art. 6 Abs. 1 b,f) DSGVO). Sollte für Sie kein Kundenkonto hinterlegt sein, können wir für Sie kein Kundenkonto aktivieren.
Jedes Einloggen und der Versuch eines Einloggens in das Kundenkonto wird protokolliert (IP-Adresse, Zeitpunkt Aufruf Kundenkonto, übermittelte Cookies, die angeforderte Website-URL sowie die URL der Website, von der aus die Datei angefordert wurde, die gespeicherten Cookies, der Status des Zugriffs (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.), Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge im Rahmen der Verbindung, Typ und Version des verwendeten Browsers, verwendete Sprache, Ziel einer automatischen Browserweiterleitung). Diese Protokollierung ist technisch erforderlich für die IT-Sicherheit (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG), die Folgeverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Bei Vorliegen konkreter technischer Anhaltspunkte können die Daten aus den vorgenannten Protokollen auch für Zwecke der Erkennung und Verhinderung von Missbrauch und Betrug verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Zu diesem Zweck werden ggf. Daten aus Logfiles verschiedener Systeme zusammengeführt und aggregiert. Ggf. erfolgen dabei auch Auswertungen mit weiteren Kundendaten z. B. aus dem Kundenkonto oder dem Webshop. Die Protokolle zum Kundenkontoaufruf werden 7 Tage nach Erstellung gelöscht. Im Falle der Verletzung von Rechtsgütern oder in einem entsprechenden Verdachtsfall können die betroffenen Protokollierungen jedoch im Einzelfall bis zur Aufklärung und ggf. zur weiteren Verfolgung aufbewahrt werden (z. B. bei Straftaten wie Betrug). Dies gilt entsprechend für Fehler- und Störungsfälle bis zu deren Behebung.
Sollten Sie Änderungen innerhalb Ihres Kundenkontos vornehmen (z. B. Ihre Daten ändern), werden diese zur Erfüllung Ihres Telekommunikationsvertrages (Art. 6 Abs. 1 b,f) DSGVO) in unserer Kundendatenbank ebenfalls hinterlegt.
Ihr Kundenkonto wird 6 Monate nach Beendigung des Telekommunikationsvertrages gelöscht. Die Daten, die im Kundenkonto aufgerufen werden können, werden entsprechend Ihres Telekommunikationsvertrages verarbeitet und gelöscht.
Bitte loggen Sie sich nach jeder Nutzung des Kundenkontos aus, um z. B. ungewünschte Datenänderungen durch nachfolgende Nutzer Ihres Browsers zu verhindern.
Sie erhalten einen Newsletter, wenn Sie sich auf unserer Website für einen entsprechenden Dienst anmelden und eine entsprechende Einwilligung hierzu abgeben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Im Anschluss an Ihre Anmeldung senden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen. Erst nachdem der in dieser E-Mail enthaltene Bestätigungslink betätigt wurde, werden Sie unseren Newsletter erhalten. Ihre angegebenen Daten werden nur zur Bereitstellung des Newsletters verarbeitet. Die Daten, die Sie bei Anmeldung zum Newsletter bereitgestellt haben, werden in diesem Zusammenhang unmittelbar nach Abmeldung von dem Newsletter gelöscht. Zur Abmeldung vom Newsletter klicken Sie auf den Abmeldelink, der in jedem unserer Newsletter vorhanden ist. Im Anschluss werden Sie keine weiteren Newsletter des gebuchten Newsletterdienstes von uns erhalten.
In unserem O2 Business-Newsletter mit Interessensbezug ist ein Pixel gesetzt. Die dadurch erhobenen Daten (Interessen, anonymisierte IP-Adresse und angesehene Produkte) werden zu Ihren Daten, die Sie bei der Anmeldung zum Newsletter angegeben haben, gespeichert. Ihre Daten werden dabei automatisiert verarbeitet, um Ihre Interessen zu bewerten und auf Grundlage dessen Ihnen maßgeschneiderte Angebote per E-Mail zukommen lassen. Die Folgeverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zu unserem Newsletter mit Interessensbezug und dem damit verbundenen Pixel-Einsatz widerrufen, in dem Sie sich von diesem abmelden. Ein gesonderter Widerruf des Pixel-Einsatzes ist nicht möglich.
Auf unserer Website können Sie mit uns auch per Chat in direkten Kontakt treten. Um Sie bei Ihrer Angelegenheit am effektivsten unterstützen zu können, unterscheiden wir zwischen Service- und Bestell-Chats. Bei beiden Chats wird die Kontaktaufnahme per Chat und der Chatverlauf zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens für 30 Tage (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) und zu internen Zwecken, z. B. Steuerung und Verbesserung unserer Geschäfts- und Serviceprozesse bis zu 6 Monate (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) gespeichert, danach werden sie unwiderruflich gelöscht. Wenn Sie eine Bestellung über unseren Bestell-Chat abgeben, werden die im Chatverlauf zur Bearbeitung der Bestellung abgefragten Daten (wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Bankverbindung) in unserer Kundendatenbank gespeichert (siehe Datenschutzmerkblatt Kunden).
Sie können mit uns über unseren Kommunikationskanal in WhatsApp direkt Kontakt aufnehmen. Wenn Sie uns über WhatsApp kontaktieren, werden Sie nach einem Begrüßungstext und einem Hinweis auf unsere aktuelle Datenschutzerklärung an die nächsten freien Mitarbeitenden weitergeleitet. Um vertragsspezifische Informationen abzurufen, müssen Sie sich dabei als Bestandskunde authentifizieren. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeiten wir Ihre Mobilfunknummer, Ihren WhatsApp-Nutzernamen, den Inhalt Ihrer Nachrichten sowie – soweit erforderlich – Ihre Vertragsdaten (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Wenn Sie über diesen Kommunikationskanal Änderungen an Ihrem Vertrag veranlassen, werden diese in unseren Systemen gespeichert (Datenschutzmerkblatt Kunden).
Ihre Chatinhalte werden nach Bearbeitung und Abschluss Ihres Anliegens automatisiert gelöscht; Die Höchstdauer der Speicherung beträgt hierbei nicht mehr als 14 Tage.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns qualifiziertes Feedback zu Ihren Erfahrungen mit uns und Ihrer Zufriedenheit mit unserem Service zukommen zu lassen. Bitte beschreiben Sie Ihre persönliche Erfahrung ohne Angabe von personenbezogenen Daten, z.B. Namen, Telefonnummern.
Bei Eingabe Ihrer Daten in die entsprechende Zufriedenheitsumfrage werden Informationen zu Ihrem genutzten Endgerät (z. B. Typ, Browser, Spracheinstellungen), zur aufgerufenen Domain und Umfrage zur Verbesserung unserer Geschäftsprozesse verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Wir verarbeiten Ihre abgesendeten Daten zur Bearbeitung Ihres Feedbacks und zu internen Zwecken, wie Steuerung und Verbesserung unserer Geschäftsprozesse, betriebswirtschaftlichen Analyse, für die Verbesserung unserer technischen Infrastruktur sowie zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Sollten Sie als unser Kunde eine SMS oder E-Mail mit einem Link zu einer Umfrage erhalten haben, verarbeiten wir bei Ihrer Teilnahme außer Ihren angegebenen Daten auch Ihre in unseren Systemen hinterlegten Kundendaten (z.B. Name, gekaufter Tarif) zur Bearbeitung Ihres Feedbacks und zu den zuvor genannten internen Zwecken ( Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Gerne würden wir Sie zu Ihrem Feedback persönlich kontaktieren, falls wir noch Rückfragen zu Ihrem Feedback haben sollten. Hierzu können Sie in dem Umfragebogen Ihre Einwilligung geben und Ihren Namen und Ihre Telefonnummer hinterlassen. Wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage Ihrer abgegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Diese Daten werden nach 7 Tagen unabhängig davon gelöscht, ob Sie einen Anruf von uns erhalten haben oder nicht. Sollten Sie nach der Abgabe Ihrer Einwilligung zu einem Telefonat doch keinen Kontakt mehr wünschen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich über unseren Kundenservice widerrufen. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten nach Erklärung des Widerrufs, sofern nicht bereits geschehen.
Sie können auch über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung treten. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zu internen Zwecken, z. B. Steuerung und Verbesserung unserer Geschäftsprozesse, betriebswirtschaftlichen Analyse, Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Sollten Sie ein Kunde von uns sein, wird Ihre Kontaktanfrage bei erfolgter Bearbeitung in unserer Kundendatenbank gespeichert (siehe Datenschutzmerkblatt Kunden). Wenn Sie kein Kunde sind, wird die Kontaktanfrage 30 Tage nach Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
Wenn Sie uns als Neukunde eine Rückrufbitte hinterlassen, verarbeiten wir die angegebenen Daten zum Rückruf auf Grundlage Ihrer abgegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Sollten Sie ein Bestandskunde sein, verarbeiten wir zum Rückruf Ihre Daten auf Grundlage des bestehenden Vertrages (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Des Weiteren verarbeiten wir die angegebenen Daten zu internen Zwecken, z.B. Steuerung und Verbesserung unser Geschäftsprozesse, betriebswirtschaftlichen Analyse, Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Sollten Sie Neukunde sein, werden Ihre Daten nach 30 Tagen gelöscht. Sollten Sie Bestandskunde sein, wird Ihre Kontaktanfrage in unserer Kundendatenbank gespeichert (Datenschutzmerkblatt Kunden).
Wir bieten Ihnen online die Möglichkeit, Termine auf unseren Messen oder Events zu vereinbaren. Hierbei verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, wie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer) sowie Ihren Terminwunsch zur Bearbeitung Ihrer Terminanfrage, Versendung des Besuchertickets (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) und zu internen Zwecken, z.B. Steuerung und Verbesserung unserer Geschäftsprozesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Nach erfolgter Eingabe Ihrer Kontaktinformationen in unser Registrierungsformular erhalten Sie eine Verifizierungsmail von uns. Diese beinhaltet einen Link zur Bestätigung der Rechtmäßigkeit der Anfrage (sog. Double-Opt-In Verfahren). Nach erfolgter Verifizierung Ihrer Person lassen wir Ihnen vor Beginn der Veranstaltung ein entsprechendes Besucherticket zur Teilnahme zukommen.
Als registrierter Nutzer sind Sie grundsätzlich selbst dafür verantwortlich, welche Daten über Sie im Zuge der Registrierung verarbeitet werden. Eine pseudonyme Nutzung ist grundsätzlich möglich.
Sie können sich auf verschiedenen Unterseiten und Bereichen unserer Homepage eingebettete Videos ausspielen lassen. Wenn Sie ein Video anfordern, bauen Sie eine Datenverbindung mit unserem Video-Server auf, damit das Video ausgespielt werden kann. Zur Anzeige des angeforderten Videos in Ihrem Browser ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch erforderlich (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Die IP-Adresse wird unmittelbar nach Verbindungsabbau (Abschluss des Ladens des Videos oder Schließen des Browers) nicht weiterverarbeitet. Sie können diese Datenverarbeitung jederzeit durch Schließen des Browers beenden.
Auf unserer Website binden wir Inhalte von Drittanbietern ein. Zu diesem Zweck baut Ihr Browser unter Umständen eine Verbindung zu Servern dieser Drittanbieter auf und überträgt hierbei personenbezogene Daten an diese Server. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den eingebundenen Inhalten und den hierbei auftretenden Datenverarbeitungen.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website. Weitere Informationen hierzu können Sie unter „Services“ hier aufrufen.
Version 2.2