23.04.2025
Platform-as-a-Service (PaaS) ermöglicht es Ihnen, Anwendungen zu entwickeln, ohne sich um Infrastruktur und Wartung kümmern zu müssen. Die cloudbasierten Entwicklungsplattformen bieten Ihnen ideale Bedingungen für agile Softwareentwicklung und digitale Transformation: Dazu gehören Skalierbarkeit, Automatisierung und Kosteneffizienz.
Platform-as-a-Service (PaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, das Unternehmen eine vollständig verwaltete Entwicklungs- und Bereitstellungsumgebung für Softwareanwendungen bietet. Statt eigene Server und Infrastruktur zu unterhalten, nutzt Ihr Betrieb also eine cloudbasierte Plattform, um Anwendungen zu entwickeln, zu testen und bereitzustellen.
PaaS stellt die erforderlichen Ressourcen – darunter Betriebssysteme, Datenbanken, Middleware und Entwicklungswerkzeuge – als Service zur Verfügung. Die Abrechnung erfolgt je nach Anbieter entweder nutzungsbasiert, im Abonnementmodell oder als Kombination aus beiden.
PaaS-Plattformen bestehen aus mehreren Bausteinen, die Unternehmen einen reibungslosen Entwicklungsprozess ermöglichen:
Der Einsatz von Platform-as-a-Service bringt Ihrem Betrieb zahlreiche Vorteile, insbesondere in den Bereichen Effizienz, Kosten und Skalierbarkeit.
PaaS erleichtert in vielen Branchen und Unternehmensbereichen die Entwicklung, Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen. Hier einige typische Anwendungsfälle:
Beispiel: Eine E-Commerce-Firma nutzt PaaS, um ihren Online-Shop flexibel zu skalieren und Lastspitzen an Aktionstagen automatisch abzufangen.
Beispiel: Ein Finanzdienstleister setzt PaaS ein, um Betrugserkennungssysteme zu betreiben, die Transaktionen in Echtzeit analysieren und verdächtige Aktivitäten sofort identifizieren.
Beispiel: PaaS wird in Smart Citys eingesetzt, um Sensordaten aus Verkehrssystemen zu erfassen und Echtzeit-Optimierungen in der Verkehrssteuerung vorzunehmen.
Beispiel: Eine Versicherungsgesellschaft nutzt PaaS, um Schadensmeldungen automatisch zu verarbeiten und den Prüfprozess zu beschleunigen.
Beispiel: Ein Handelskonzern nutzt PaaS, um personalisierte Produktempfehlungen basierend auf dem Kaufverhalten seiner Kunden zu generieren.
PaaS ist neben Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) eines von drei zentralen Cloud-Computing-Modellen. Während IaaS Unternehmen flexible Infrastruktur wie Server und Netzwerke bereitstellt, bietet PaaS eine vollständig verwaltete Entwicklungsplattform mit Tools, Middleware und Laufzeitumgebungen. SaaS hingegen stellt fertige Anwendungen bereit, die direkt genutzt werden können, ohne dass Ihr Unternehmen sich um Entwicklung oder Wartung kümmern muss.
Vereinfacht gesagt: Mit IaaS verwaltet Ihr Unternehmen seine IT-Infrastruktur selbst, mit PaaS entwickeln sie Anwendungen ohne Infrastrukturaufwand, und mit SaaS nutzen sie fertige Softwarelösungen. Welche Option die optimale ist, hängt von den individuellen Anforderungen und Ressourcen Ihres Betriebs ab. Mehr dazu erfahren Sie in unserem ausführlichen Vergleich: IaaS vs. PaaS vs. SaaS.
PaaS …
Melden Sie sich für den O2 Business Newsletter an und erhalten Sie Informationen zu weiteren Themen, Aktionen und Sonderangeboten für Geschäftskunden.
Das Unternehmen SAP bietet PaaS-Lösungen an, aber nicht ausschließlich. Mit der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) stellt SAP eine PaaS-Umgebung bereit, die Unternehmen bei der Entwicklung, Erweiterung und Integration von Anwendungen unterstützt. Zudem bietet SAP auch IaaS- und SaaS-Dienste an.
Ja, PaaS kann sehr sicher sein, wenn der Anbieter entsprechende Schutzmaßnahmen trifft. Viele PaaS-Anbieter integrieren Verschlüsselung, Firewalls, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsupdates. Unternehmen sollten jedoch darauf achten, Compliance-Vorgaben wie DSGVO und branchenspezifische Standards einzuhalten.
PaaS stellt eine Entwicklungs- und Laufzeitumgebung für Anwendungen bereit. Unternehmen können darauf Software entwickeln, testen und betreiben, ohne sich um Infrastruktur, Betriebssysteme oder Middleware kümmern zu müssen.
IPaaS konzentriert sich auf die Integration verschiedener Anwendungen und Datenquellen – unabhängig davon, wo diese gehostet sind (Cloud oder On-Premises). Es automatisiert den Datenaustausch und stellt Konnektoren bereit, um Systeme miteinander zu verbinden.
Passend zum Thema