Zuletzt aktualisiert am 15.04.2025
IoT-Geräte sind unverzichtbar für das Internet of Things (IoT). Die intelligenten Devices bieten Ihnen Vorteile bei der Automatisierung und beschleunigen Ihre Arbeitsabläufe und -prozesse. Welche IoT-Gerätetypen es gibt, wie sie funktionieren und wo Sie sie einsetzen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Der Begriff IoT-Geräte bezeichnet Smart Devices, die im IoT (Internet of Things, zu Deutsch: Internet der Dinge) miteinander verbunden sind. Hierbei handelt es sich um Geräte, die Daten erfassen, speichern, verarbeiten und übertragen. Das Internet der Dinge ist ein Netzwerk aus Milliarden solch onlinefähiger Geräte, Maschinen, Objekte und Hardwarekomponenten, die über das Internet miteinander kommunizieren und interagieren.
IoT-Geräte sind mit Sensoren ausgestattet und bilden die Basis für die Automatisierung von Arbeitsabläufen und -prozessen. Sie sammeln wichtige Daten, mithilfe derer bspw. Industrieroboter ihre Arbeit verrichten.
Die verschiedenen IoT-Gerätetypen finden in etlichen Bereichen des Alltags oder Branchen wie der Industrie Anwendung. Im privaten Bereich sind sie Teil von Sprachassistent-Lösungen oder Fahrassistenzsystemen. Im öffentlichen Sektor kommen Sie für Smart-City-Lösungen zum Einsatz, etwa für die intelligente Parkplatzsuche oder Abfallentsorgung. Eine besondere Rolle spielen IoT-Geräte im Industrial Internet of Things (IIoT) in Form von vernetzten Maschinen und Produktionsanlagen.
Einige konkrete Beispiele:
Damit aus einem Gegenstand wie beispielsweise einer Mülltonne ein intelligentes IoT-Gerät wird, benötigt diese neben Sensoren weitere Komponenten wie eine Energiequelle, Mikrocontroller und Kommunikationsmodule.
IoT Device Management bezeichnet die Verwaltung und Steuerung von IoT-Geräten. Hierzu gehört u. a., diese zu konfigurieren, zu überwachen (Monitoring) und zu warten sowie Daten zu erfassen und zu analysieren. Ein essenzieller Teil der IoT-Geräteverwaltung ist die Managed Connectivity, die die Konnektivität der IoT-Geräte verwaltet.
Ein erfolgreiches IoT Device Management erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der die Nutzung einer leistungsfähigen IoT-Plattform voraussetzt. Eine IoT-Plattform ist eine spezialisierte Cloud-Computing-Plattform, die mittels Software IoT-Geräte verwaltet, die IoT-Daten sammelt und auswertet.
Sie bietet Funktionen für das Gerätemanagement, Datensicherheit, Datenspeicherung, -verarbeitung und -übertragung sowie Features für die Anbindung und Integration weiterer IoT- bzw. IT-Dienste. Mit einer IoT-Plattform verwalten Sie Ihre IoT-Geräte effizient und erhalten wertvolle Einblicke in Ihre Wertschöpfungsprozesse.
IoT-Geräte…
Melden Sie sich für den O2 Business Newsletter an und erhalten Sie Informationen zu weiteren Themen, Aktionen und Sonderangeboten für Geschäftskunden.
Beispiele für IoT-Geräte sind etwa Smart-Parking-Sensoren für die automatisierte Parkplatzsuche, smarte Mülltonnen für ein intelligentes Waste Management, IoT-Roboter und vernetzte Produktionsmaschinen in der Fertigung und Intralogistik sowie Telematiksysteme in der Transportbranche.
IoT-Geräte werden über das Internet miteinander verbunden. Dafür nutzen die Geräte Kommunikationsmodule, die sich über Mobilfunknetze (z. B. LTE oder 5G) oder ein anderes Netzwerk mit dem Internet verbinden, um Daten – die sie per Sensoren erheben – zu übermitteln. So interagieren sie mit anderen IoT-Geräten.
Zwar gelten IoT-Geräte grundsätzlich als sicher, etwa, wenn sie über eine etablierte IoT-Plattform verwaltet werden. Dennoch sollten Unternehmen Maßnahmen für Ihre IoT-Sicherheit etablieren, um sicher vor Cyberangriffen zu sein.
Passend zum Thema