magazin-stage-mini-desktop-1920x220.png

Mehr Effizienz und Innovation: Digital Twins für Unternehmen

22.01.2025

Ein Digitaler Zwilling eines Industrieroboters

Digital Twins gehören zu den Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation. Sie verbinden die physische und digitale Welt, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Innovationen voranzutreiben. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was digitale Zwillinge sind, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten.

Was sind Digital Twins?

Ein Digital Twin, zu Deutsch digitaler Zwilling, ist die virtuelle Nachbildung eines physischen Objekts, Prozesses oder Systems. Diese digitale Kopie wird in Echtzeit mit Daten aus der realen Welt gespeist und ermöglicht so eine dynamische, datengestützte Repräsentation. 

Digital Twins können sich auf einfache Maschinen, komplexe Fertigungsanlagen oder sogar auf ganze Städte beziehen. Ziel ist es, das Verhalten, die Funktion und die Interaktionen des physischen Gegenstücks zu analysieren, zu simulieren und zu optimieren.

Wie funktionieren digitale Zwillinge?

Ein digitaler Zwilling basiert auf der kontinuierlichen Interaktion zwischen einem physischen Objekt oder System und seiner virtuellen Darstellung. Sensoren erfassen relevante Daten aus der realen Welt, die dann in Echtzeit an die digitale Kopie übertragen werden. Diese Daten ermöglichen eine dynamische, laufend aktualisierte Simulation, die das Verhalten und die Leistung des physischen Gegenstücks widerspiegelt. Digital Twins umfassen dabei mehrere Schlüsselkomponenten:

  1. Datenaufnahme: Sensoren und IoT-Geräte messen physische Parameter wie Temperatur, Druck, Vibrationen oder Energieverbrauch.
  2. Datenübertragung: Über Netzwerke, oft auf Basis von Cloud-Technologien, werden diese Daten in Echtzeit an ein zentrales System übertragen.
  3. Datenverarbeitung: Mithilfe von Plattformen und Technologien wie Big Data, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen werden die Daten analysiert und verarbeitet.
  4. Simulation und Modellierung: Die analysierten Daten fließen in die digitale Nachbildung ein. Mithilfe von Algorithmen und Simulationen kann der digitale Zwilling Vorhersagen über zukünftige Zustände treffen oder alternative Szenarien durchspielen.

Vorteile von Digital Twins

Der Einsatz von Digital Twins revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten. Sie bieten nicht nur Einblicke in bestehende Prozesse, sondern schaffen auch die Grundlage für Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und innovative Lösungen. Das sind die wichtigsten Vorteile:

Effizienzsteigerung und Kostenreduktion: Digital Twins optimieren Prozesse, reduzieren Ausfallzeiten und ermöglichen eine bessere Ressourcennutzung. Unternehmen sparen Zeit und Kosten durch vorausschauende Wartung und präzisere Planung von Abläufen.

Innovation und Produktentwicklung: Durch virtuelle Prototypen und Simulationen können Produkte effizienter entwickelt und getestet werden. Dies beschleunigt die Markteinführung und ermöglicht die individuelle Anpassung von Produkten an Kundenbedürfnisse.

Verbesserte Entscheidungsfindung: Mit Echtzeitdaten und Simulationsmöglichkeiten treffen Unternehmen fundiertere Entscheidungen. Risiken werden minimiert, und alternative Szenarien können vor der Umsetzung getestet werden.

Nachhaltigkeit und Umweltvorteile: Digital Twins tragen zu nachhaltigerem Wirtschaften bei, indem sie Ressourcen schonen und Prozesse umweltfreundlicher gestalten. Sie unterstützen langfristige Planungen für energieeffiziente Lösungen.

Anwendungsbeispiele für Digital Twins

Digital Twins finden in einer Vielzahl von Branchen Anwendung. Sie ermöglichen Unternehmen, Prozesse zu optimieren, Produkte zu verbessern und innovative Lösungen zu entwickeln. Hier einige konkrete Beispiele für den Einsatz digitaler Zwillinge:

In der Produktion werden Digital Twins beispielsweise genutzt, um Maschinen und Fertigungsprozesse zu überwachen.

Predictive Maintenance: Sensoren erfassen Daten über den Zustand von Maschinen. Der digitale Zwilling analysiert diese und prognostiziert mögliche Ausfälle, wodurch sich Wartungen vorausschauend planen lassen.

Produktionsoptimierung: Fertigungsanlagen können virtuell simuliert und getestet werden, um Engpässe zu vermeiden und die Effizienz zu steigern.

Hersteller verwenden digitale Zwillinge etwa zur Entwicklung und Verbesserung von Fahrzeugen.

Fahrzeugentwicklung: Mit Digital Twins lassen sich Prototypen virtuell erstellen und testen, wodurch Entwicklungszeiten und Kosten reduziert werden.

Fahrzeugflotten: Digitale Zwillinge von Fahrzeugen ermöglichen eine Echtzeitüberwachung und Optimierung des Fuhrparkmanagements.

Im Bauwesen und der Stadtplanung revolutionieren digitale Zwillinge die Art und Weise, wie Projekte geplant und verwaltet werden.

Gebäudemanagement: Digitale Zwillinge von Gebäuden optimieren die Energieeffizienz und helfen, Wartungsarbeiten zu planen.

Stadtmodelle: In Smart Cities werden digitale Zwillinge eingesetzt, um Verkehrsflüsse zu simulieren und Infrastrukturlösungen zu testen.

Digital Twins eröffnen im Gesundheitsbereich neue Möglichkeiten für personalisierte Medizin und effizientes Krankenhausmanagement.

Patientenzwillinge: Individuelle digitale Modelle von Patienten ermöglichen die Simulation von Behandlungen und die Optimierung von Therapien.

Gerätemanagement: Digitale Zwillinge von medizinischen Geräten unterstützen die vorausschauende Wartung und verbessern deren Verfügbarkeit.

In der Energiebranche helfen Digital Twins, die Effizienz und Zuverlässigkeit von Versorgungsnetzen zu verbessern.

Stromnetz-Management: Digitale Zwillinge von Stromnetzen ermöglichen die Optimierung von Energieflüssen und die Vorhersage von Störungen.

Erneuerbare Energien: Wind- und Solaranlagen können virtuell überwacht und optimiert werden, um maximale Leistung zu erzielen.

Die Luft- und Raumfahrtindustrie nutzt Digital Twins, um die Sicherheit und Effizienz ihrer Systeme zu verbessern.

Simulation von Flugzeugteilen: Virtuelle Modelle von Bauteilen ermöglichen Tests unter extremen Bedingungen, bevor diese in der Praxis eingesetzt werden.

Wartungsplanung: Digitale Zwillinge von Flugzeugen und Satelliten liefern Daten für präzise Wartungspläne und verlängern die Lebensdauer.

Digital Twins im Überblick

Digital Twins …

sind virtuelle Nachbildungen physischer Objekte, Prozesse oder Systeme, die Echtzeitdaten nutzen.

ermöglichen die Analyse, Simulation und Optimierung von Verhalten und Interaktionen physischer Gegenstücke.

funktionieren durch die Kombination von Sensoren, IoT, Cloud-Computing und KI, die Daten sammeln, übertragen und verarbeiten.

bieten Unternehmen in verschiedenen Branchen diverse Vorteile.

Häufig gestellte Fragen

Ein Modell ist statisch, ein digitaler Zwilling nutzt Echtzeitdaten und ist dynamisch.

Ein digitaler Zwilling ist eine digitale Nachbildung eines physischen Objekts oder Systems, die mit Echtzeitdaten aktualisiert wird.

Ein Digital Twin optimiert Prozesse, reduziert Kosten, steigert Effizienz und ermöglicht fundierte Entscheidungen.

Passend zum Thema