03.02.2025
Seit Oktober 2023 ist 5G Plus im O2 Mobilfunknetz von Telefónica Deutschland verfügbar. So bezeichnet der Mobilfunkanbieter die 5G-Standalone-Technologie (5G-SA). Was das für Unternehmenskunden bedeutet, wie Sie davon profitieren und welche Möglichkeiten 5G-Standalone für das Mobilfunknetz bietet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Am 10. Oktober 2023 legte Telefónica Deutschland im O2 Mobilfunknetz den Schalter um – seither können O2 Kundinnen und Kunden von der modernen 5G-Standalone-Technologie profitieren, die das Netz weiter verbessert. Der Netzanbieter bezeichnet dies als „5G Plus“.
Mit der 5G-SA-Technologie wird nun das große Potenzial des 5G-Mobilfunkstandards nutzbar. Mallik Rao, Chief Technology & Information Officer (CTIO) bei O2 fasst die Bedeutung dieses Schritts zusammen:
„Mit 5G Plus im O2 Netz beginnt ein neues Technologiezeitalter. Wir können unsere Kundinnen und Kunden nachhaltig und mit hohen Datenraten vernetzen und neue digitale Anwendungen ermöglichen.“
Außerdem liefert Rao neben einer Bestandsaufnahme einen Ausblick auf die Mobilfunk-Netzabdeckung: Aktuell sei 5G Plus von mehr als 90 % der Bevölkerung nutzbar. Bis Ende 2025 will der Mobilfunkanbieter ganz Deutschland mit der Technologie erreichen und so „der Digitalisierung einen massiven Schub geben.“
Um das volle Potenzial des Mobilfunkstandards der fünften Generation auszuschöpfen, bedarf es eines Netzes, das vollständig auf eine entsprechende Infrastruktur und geeignete Frequenzen setzt. Das wird als 5G-Standalone oder 5G-SA bezeichnet – das 5G-Netz steht allein und ist ein vollständig auf 5G-Technologie basierendes Mobilfunknetz.
Zuvor kam das sogenannte 5G Non-Standalone (5G-NSA) zum Einsatz, das auf Teile der 4G-Netzinfrastruktur zurückgreift. Gewissermaßen handelt es sich also bei 5G-NSA um eine Brückentechnologie, die auf Elementen beider Mobilfunkstandards fußt.
Beispielsweise nutzen 5G-NSA-Netze zwar ein 5G Funkzugangsnetz, aber ein 4G Kernnetz. Schon dadurch erreicht 5G im Vergleich zu 4G/LTE höhere Geschwindigkeiten und niedrigere Latenzen (Verzögerungen) bei der Datenübertragung. Mit der Umstellung des Kernnetzes auf den 5G-Standard – und damit des gesamten Netzes auf 5G-SA – steigert sich die Leistungsfähigkeit noch einmal.
Die Mobilfunkfrequenzen, die O2 derzeit im 5G Plus-Netz nutzt, sind 700 MHz, 1800 MHz und 3,6 GHz. Die Kombination mit den LTE-Frequenzen entfällt. Das Frequenzspektrum wird in den kommenden Monaten und Jahren erweitert, wodurch die maximal verfügbare Bandbreite und Leistungsfähigkeit weiter kontinuierlich anwachsen wird.
Besonders im Geschäftskundenbereich und bei industriellen Anwendungen machen sich die Vorzüge von 5G-Standalone in einem modernen Mobilfunknetz bemerkbar. Dazu gehören:
Gesteigerte Zuverlässigkeit und niedrigere Latenzen (auch bezeichnet als uRLLC – ultra-high reliability and low latency communication).
Es kann eine größere Anzahl Geräte mit dem Netz verbunden werden (Massive IoT/Massive Connectivity).
Der Energieverbrauch pro übertragenem Byte ist geringer und macht die Technologie damit nachhaltiger.
O2 Business Kundinnen und Kunden haben schon seit 2020 die Möglichkeit von der 5G-SA-Technologie zu profitieren. Mit eigenen 5G-Campusnetzen haben einige Unternehmen und Behörden bereits eine neue Stufe der Digitalisierung und Konnektivität erreicht.
Mit 5G Plus stehen die Vorteile des modernen Mobilfunkstandards nun auch kleineren und mittelständischen Unternehmen zur Verfügung. Nicht nur im klassischen Mobilfunk eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten und Qualitätsstandards, auch Anwendungen im Internet der Dinge (IoT) profitieren von der schnelleren Datenübertragung.
Die Technologie lässt sich über alle Branchen hinweg sinnvoll einsetzen. Ob vernetze Roboter, Fertigungsanlagen, in der Logistik oder bei medizinischen Geräten – die Anwendungsfelder sind so divers, wie die Unternehmenslandschaft in Deutschland.
O2 Business Kundinnen und Kunden können seit dem 10. Oktober 2023 5G Plus für alle Tarife kostenlos buchen. Nutzen Sie dazu entweder die O2 Business Servicehotline oder das Portal Business Easy Access.
Um 5G Plus nutzen zu können, bedarf es außerdem kompatibler Endgeräte und SIM-Karten. Möglicherweise benötigen Ihre Firmenhandys zuvor ein Firmware-Update des Herstellers.
5G Plus bietet höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und eine bessere Netzstabilität. Um die Vorteile von 5G Plus voll auszuschöpfen, benötigen Unternehmen kompatible Geräte. Zu den aktuellen Smartphone-Reihen, die 5G Plus unterstützen, gehören die Reihen rundum das iPhone 16 von Apple, das Galaxy S25 von Samsung sowie die Pixel-9-Reihe und das Pixel 8a von Google.
Darüber hinaus bieten auch Modelle anderer Hersteller 5G Plus-Support an. Hier einige Beispiele für empfehlenswerte Handys, die 5G Plus unterstützen:
Wann (und ob) ein Mobilfunknetz auf den 5G-SA-Standard umgestellt wird, ist Sache des jeweiligen Netzbetreibers. Telefónica Deutschland beispielsweise hat sein Mobilfunknetz im Oktober 2023 für Privat- und Geschäftskunden auf 5G-Standalone umgestellt. Das Unternehmen bezeichnet die 5G-Standalone-Technologie als „5G Plus“
5G-Standalone (5G-SA) bedeutet, dass ein Mobilfunknetz vollständig mit 5G-fähiger Technologie betrieben wird. Im Gegensatz dazu nutzt 5G Non-Standalone (5G-NSA) wichtige Teile der Infrastruktur von 4G-Mobilfunknetzen. Die Vorteile von 5G-SA sind hohe Datenraten und geringe Latenzen (Verzögerungen) bei der Datenübertragung.
Möchten Sie 5G Plus im O2 Netz nutzen, benötigen Sie einen 5G-Vertrag, um 5G Plus buchen zu können und ein dafür geeignetes Endgerät erforderlich. Dazu gehören u. a. die Reihen rundum Samsungs Galaxy S25, Apples iPhone 16 und Googles Pixel 9.
Bei anderen Herstellern ist unter Umständen ein Firmware-Update nötig, um den 5G-Standalone-Standard nutzen zu können.
Passend zum Thema