Die Lanthan Safe Sky GmbH hat sich zur Mission gemacht, Anwohnern und der Natur die Dunkelheit der Nacht zurückzubringen und hierbei gleichzeitig den Himmel für Nutzer des untersten Luftraums sicherer zu machen. Sie ist in Deutschland der erste zugelassene Hersteller einer bedarfsgesteuerten nächtlichen Signalbeleuchtung von Hindernissen für die Luftfahrt, die auf Transpondersignale von Flugobjekten reagiert und Warnlichter nur noch dann einschaltet, wenn sich Flugverkehr in der Nähe befindet.
Mit seinem Geschäftsmodell adressiert das junge Unternehmen vor allem die Betreiber der rund 17.500 Windenergieanlagen in Deutschland, für die rote Warnleuchten verpflichtend sind. Ab Januar 2023 dürfen solche nur noch bedarfsgesteuert betrieben werden. Lanthan Safe Sky beschäftigt aktuell knapp 40 Mitarbeiter.
Für die Entwicklung einer bedarfsgesteuerten nächtlichen Signalbeleuchtung von Hindernissen für die Luftfahrt auf Basis von Transpondersignalen benötigt Lanthan eine IoT-Lösung, mit der das Unternehmen die hohen Sicherheitsvorgaben bezüglich der Kollisionsprävention in der Flugsicherung erfüllen kann.
Dazu gehört insbesondere eine unterbrechungsfreie Mobilfunkversorgung in ganz Deutschland, eine sichere und verschlüsselte Datenkommunikation sowie die Integration einer transparenten und automatisierten SIM-Karten-Verwaltung und -Steuerung.
Durch den stetigen Ausbau unseres Mobilfunknetzes wurde unsere Netzqualität im diesjährigen Connect-Test zum vierten Mal in Folge mit der Note „Sehr gut“ ausgezeichnet. Überzeugen Sie sich selbst!
Das Steuerungssystem von Lanthan mit der integrierten IoT-Lösung von Telefónica war 2020 das erste System in Deutschland, das die verschärften Kennzeichnungspflichten für eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Luftfahrthindernissen über Transpondersignale erfüllt.
Unsere Technologie zum sicheren Abschalten der nächtlichen Hindernisleuchten basiert auf der Auswertung von Luftverkehrsdaten in Echtzeit. Eine gute Verbindung ist hierbei essentiell.
O2 versorgt uns mit einer Mobilfunkanbindung, die es ermöglicht, unsere BNK Technologie bundesweit flexibel und kostengünstig einzusetzen. Dies verschafft uns Vorteile im Markt, da wir häufig nicht auf teure, kabelgebundene Anbindungen zurückgreifen müssen.
Dass wir trotz des immensen Markt- und Zeitdrucks sowie in jeder Hinsicht unsteten Zeiten durch tolle Teamarbeit hin zu einem Marktführer gewachsen sind. Dass wir viele gute Kunden und Partner gewonnen haben und zuversichtlich in die Zukunft blicken dürfen. Und dass wir Tausenden von Menschen bundesweit dunkle Nächte zurückbringen.
Die gute Kooperation. Diese erfolgte trotz des offensichtlichen Größenunterschieds beider Unternehmen vom ersten Tag an stets auf Augenhöhe. Dies hat uns sehr begeistert und begeistert uns noch heute.
Seit dem 01.12.2021 gilt eine modernisierte Version des Telekommunikationsgesetzes zur Umsetzung des europäischen Kodex.
Bisher hatten viele Verträge eine grundsätzliche Kündigungsfrist von 3 Monaten. Nun erhalten Sie als Kunde nach Erreichen der Mindestvertragslaufzeit eine Kündigungsfrist von 1 Monat. Auch die automatische Vertragsverlängerung für 12 Monate wird ab sofort auf 1 Monat reduziert. So wird es für Sie einfacher, Ihren Anbieter zu wechseln.
Bereits vor dem Vertragsabschluss wird Ihnen nun eine Zusammenfassung aller Vertragsdetails zur Verfügung gestellt. Auch eine Vertragsverlängerung muss von Ihnen aktiv bestätigt werden. Auf der Rechnung müssen Vertragsbeginn, -Ende und Kündigungsfristen aufgeführt werden. So erhalten Sie mehr Transparenz bei Ihrem Vertrag.
Es wird weiterhin Verträge mit einer Laufzeit von 24 Monaten geben, allerdings wird es für Sie in Zukunft auch die Option eines Vertrages mit einer 12-monatigen Laufzeit geben. Sie sind also nicht mehr so lange an Ihren Anbieter gebunden wie bisher.
Bei einem Anbieterwechsel entfallen die Portierungsgebühren bei der Rufnummernmitnahme. Und es wird ein Sonderkündigungsrecht geben. Natürlich unterstützen wir Sie bei einem Anbieterwechsel für einen optimalen, reibungslosen Ablauf.